tag:peter-murmann.de,2013:/posts Prof. J. Peter Murmann 2025-02-27T08:33:06Z Peter Murmann tag:peter-murmann.de,2013:Post/2178610 2025-02-27T08:28:31Z 2025-02-27T08:33:06Z Anne Applebaum: Eine Dame, die die heutige politische Konstellation vor drei Jahrzehnten gesehen hat

Sehr informatives Gespräch zu gegenenwärtigen geopolitischen Situation mit Anne Applebaum.  Sie ist Autorin von "Die Achse der Autokraten:Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten" und gewann den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. 


]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2178607 2025-02-23T08:22:00Z 2025-02-27T08:26:00Z Zwei auflschlussreiche Grafiken zur Bundestagswahl 2025

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2172986 2025-02-04T09:11:51Z 2025-02-04T09:11:51Z Graham Allison über die Verhandlungstrategie von Donald Trump

Ich bin ein großer Fan von Professor Graham Allison von der Harvard Kennedy School.  Sein letzten Buch hat mich besonders inspiert und ich habe Ideen von ihm einem Essay zu Beziehung zwischen China und USA aufgegriffen. 

In Spiegel Online gibt es ein hervorragendes Interview mit ihm zu der gegenwärtigen geopolitischen Lage. 

»Trump will, dass der anderen Seite mulmig wird«

Wie verhandelt man mit Donald Trump? »Man muss ihn ernst nehmen«, sagt der Harvard-Politologe Graham Allison. Er traut dem neuen US-Präsidenten sogar zu, den Ukrainekrieg schnell zu beenden. 

Lesen sie Interview of Spiegel.de

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2169012 2025-01-16T06:57:49Z 2025-01-16T07:39:08Z Was der Astrophysiker Andreas Burkert glaubt

Ich bin ein großer Fan von "Sternstunde der Philosophie". Das Schwesterprogramm "Sternstunde Religion" ist oft zu religiös und nicht wissenschaftlich genug für mich. Ich höre selten rein. Aber die Sendung mit Andreas Burkert, einem renommierten Astrophysiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist super interessant, und ich empfehle sie gerne auch Leuten, die mit organisierter Religion nichts am Hut haben. Ich teile viele Ansichten von Burkert. Als Sohn eines Pfarrers geht er aber weiter, als ich es tun würde.

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2162702 2025-01-01T16:28:19Z 2025-01-01T16:28:19Z Interessantes Interview mit Tobias Haberl über christlichen Glauben in einer säkularen Welt

Ich habe Philosophie studiert. Das gleiche hat Wolfram Eilenberger getan, der Haberl ganz tolle Fragen stellt. Ich teile nicht Haberl Glauben, aber ich finde sein Erläuterungen toll. 
]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2158995 2024-12-18T11:00:00Z 2024-12-17T11:00:04Z Ein Textil Designer, den man kennen sollte: Martin Leuthold ]]> JPM tag:peter-murmann.de,2013:Post/2158916 2024-12-14T12:28:21Z 2024-12-14T12:28:22Z Warum Die Bahn so schlecht läuft und wie es wieder besser werden kann.

Sehr gut recherchierte Story in Spiegel Online


Innerhalb der Bahn gebe es zu viele widerstreitende Interessen: Fernverkehr gegen Regionalverkehr gegen Güterverkehr. Am Ende stehe »organisierte Verantwortungslosigkeit«, kritisiert Moy. Er wünscht sich, dass Bahn-Management und Politik ein gemeinsames Ziel formulieren: Wo wollen wir 2040 mit der Bahn stehen? »Im Moment ist es eher ein Durchlavieren.«

Letztlich müsse der Konzern zwei Komponenten zusammenbringen, sagt DB-Regionalchefin Palla. Einerseits müsse nach knallharten betriebswirtschaftlichen Prinzipien gehandelt werden. Andererseits gelte: »Die Bahn ist für alle Menschen da. Sie ist kein gewöhnliches Unternehmen. Es ist wichtig, das zu verstehen.«



]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2140853 2024-09-25T06:16:01Z 2024-09-25T06:20:24Z 70 Jahre Institut für Betriebswirtschaft | Universität St.Gallen In eigner Sache: 1954 wurde das Institut für Betriebswirtschaft | Universität St.Gallen gegründet. In der Rückschau zum 70-jährigen Jubiläum des Institus zeigt sich, dass die Anfänge bescheiden waren: So bezog das IfB zum Start zwei Zimmer am Bahnhofsplatz, die die Stadt St.Gallen gratis zur Verfügung stellte – doch bereits Ende der 1950er-Jahre war es zur «grössten Unternehmensberatung der Schweiz» geworden, wie der heutige Co-Institutsdirektor J. Peter Murmann sagt. Das IfB brachte auch für die HSG prägende Ökonomen wie Hans Ulrich hervor.

Peter Murmann ist einer der Forschenden, die heute die Tradition der praxisnahen Forschung am IfB-HSG weiterleben: Er forscht zu Strategie- und Entscheidungsprozessen von Unternehmen. Die IfB-Co-Direktorin Prof. Dr. Karolin Frankenberger und Dr. Fabian Takacs haben einen Arbeitsschwerpunkt zur Kreislaufwirtschaft. Ein weiteres Team unter Björn Ambos beschäftigt sich insbesondere mit Innovation in multinationalen Unternehmen. Und Christoph Lechner und sein Team forschen in den Bereichen digitale Plattformen, Ökosysteme und Unternehmensstrategie.

Zu den bis heute prägenden Publikationen des IfB-HSG zählt das St.Galler Management Modell. Dieses skizzierte Management erstmals als in ein komplexes gesellschaftliches System eingebettet - und Generationen von HSG-Studierenden setzten sich mit dem hochkomplexen Modell auseinander.

Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum!

Schauen Sie mit uns gemeinsam auf 70 Jahre IfB zurück. Mehr dazu hier: https://unisg.link/l5i

Auch ein kurzes Video vom Jubiläumsevent gibt es hier: 

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2135899 2024-09-04T06:40:11Z 2024-09-04T06:40:11Z Gute Einführung in Philosophie

Ich kannte Florian Schröder nicht, aber es gelingt ihm in der Sendung Sternstunde Philosophie, eine gute Einführung in die Philosophie zu geben

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2133344 2024-08-25T07:48:22Z 2024-08-25T07:50:03Z Sternstunde Philosophie: Gespräch mit Elke Heidenreich über das Älterwerden und vieles meh

Da ich 32 Jahre außerhalb des deutschsprachigen Raums verbracht habe, kannte ich die wunderbare und inspirierende Elke Heidenreich nicht. Sie hat ein neues Buch geschrieben "Altern". Das Thema interessiert mich, da ich ja auch in einigen Jahren von meiner Professur altersbedingt ausscheiden muss. 


Zu dem Buch und zu ihrem Leben wird sie in die Sternstunden eingeladen, und wir erleben ein amüsantes, lehrreiches und  inspirierendes Gespräch, dass ich allen empfehlen kann, die so wenig von Frau Heidenreich wissen wie ich. 


]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2122021 2024-07-08T09:33:28Z 2024-07-08T09:51:39Z Das Geheimnis der Superprognostiker

Wir arbeiten seit einigen Jahren an meinem Lehrstuhl an der Frage, wie man strategische Vorhersagen verbessern kann. Dabei sind wir inspiriert worden von Phil Tetlock und Barbara Mellers arbeiten. In diesem Spiegel Artikel wird die Forschung von Tetlock und Meller und anderen sehr gut vorgestellt. Auch andere haben in Deutschland sich von den Arbeiten inspieren lassen. 

Arq Decisions

Fuchsschwarm

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2119245 2024-06-26T06:25:50Z 2024-06-26T06:58:27Z Dänemark als Model für CO2 Reduktion in der Landwirtschaft Die Dänen haben einen Durchbruch erzielt CO2 Emissionen in der Landwirtschaft einzudämmen. 

Die Klimasteuer kommt mit ausreichend Vorlauf, nämlich im Jahr 2030. Und sie ist in einem übergreifenden Konsens erarbeitet worden. An dem über Monate hinweg ausgehandelten Kompromiss  waren Vertreter aller relevanter Betroffenen beteiligt: Minister der drei regierungstragenden Parteien, der Naturschutzverband Danmarks Naturfredningsforening, die Gewerkschaften Dansk Metal und Fødevareforbundet NNF, der Arbeitgeberverband Dansk Industri, der Kommunalverband KL – und vor allem auch die dänische Landwirtschafts- und Lebensmittelindustrie (Landbrug & Fødevarer).

Quelle: Spiegel


]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2100277 2024-03-31T10:22:00Z 2024-03-31T10:23:29Z Heute ist ein einfacher zu Reichtum zu kommen, aber 70% verspielen ihn wieder.

Interessante Gedanken von Reichenforscher Druyen im Spiegel:


Druyen: Die Gefahr, ein Vermögen binnen weniger Jahre zu verspielen, liegt bei weit über 70 Prozent, wie wir herausgefunden haben. Es ist ein Mythos, dass reich bleibt, wer erst einmal reich ist. Familien wie die Frankfurter Bankiersfamilie Metzler, die ihren Reichtum über Jahrhunderte konserviert haben, sind eher die Ausnahme als die Regel.

 Heute können junge Leute reich werden, ohne dass sie aus einer reichen Familie stammen. Und sogar ohne eigenes Geld. Durch eine App, durch digitale Dienste oder Plattformen. Es braucht eine unternehmerische und visionäre Idee. Das war früher natürlich auch so. Aber heute ist es viel leichter, sein Ziel zu erreichen.

SPIEGEL: Sie meinen die digitale Revolution?

Druyen: Ja. Der Hebel ist unfassbar. Einerseits gibt es für brillante Ideen Investoren ohne Ende, andererseits erreicht man Hunderte Millionen Menschen gleichzeitig. Das ist grandios. Es ist viel gerechter und einfacher als früher, großen Reichtum zu generieren. Altes Geld spielt keine so große Rolle mehr. Der dynastische Gedanke geht verloren

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2081964 2024-01-28T21:28:55Z 2024-01-28T21:30:37Z Intuition: Gefühltes Wissen aus dem Unbewussten
Toller Podcast, der den Forschungsstand zur Intuition zusammenfasst. Im Podcast kommt prominent Gerd Gigerenzer zu Wort, der mich und mein Team in den letzten zwei Jahren sehr motiviert hat. 
]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2074529 2024-01-13T07:07:27Z 2024-01-13T07:07:27Z Kuriose Nachricht: Markt für Büroimmobilien um 90 Prozent gesunken

Der Spiegel berichtet: "In der Immobilienkrise meiden große Investoren den Kauf von Büroflächen. Die Investments in Frankfurt am Mainbrachen 2023 auf 347 Millionen Euro ein – das bedeutet einen Rückgang um fast 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Immobilienspezialist Jones Lang LaSalle (JLL) am Donnerstag mitteilte."


Quelle

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2058574 2023-12-05T14:41:02Z 2024-02-25T15:00:43Z Biergenuss war in der Schweiz eingeschränkt bis das Kartell fiel

Die NZZ erzählt von dem langen Kartell von Brauereien in der Schweiz, der den Biergenuss stark einschränkte. Freihandel liess lange auf sich warten. Lese Artikel.

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2037354 2023-10-17T18:08:22Z 2023-10-17T18:08:55Z Interessanter Podcast zur Geschichte Chinas im 19. Jahrhundert

Wenn Sie an China interessiert sind, dann empfehle ich Ihnen den Podcast zum zweiten Opiumkrieg in China. 

Ich kenne mich mit der Geschichte Chinas seit 1945 aus, aber ich verstehe die heutige Militärpolitik Chinas besser nach dem Hören dieses Podcasts. 

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2033977 2023-10-08T08:26:32Z 2023-10-08T08:26:32Z Mit Vollgas auf der digitalen Autobahn

In diesem Artikel der Automobil Revue werden meine Master Studentin Alina Kaminke und ich zitiert über die Zukunft der Betriebsysteme von Autos. 

Lese Artikel. 

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2033976 2023-10-08T08:22:00Z 2023-10-08T08:22:00Z Der Kampf ums Elektroauto hat begonnen


Ich wurde ausführlich für diese Story in der Automobil Revue interviewed. 

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2032365 2023-10-04T06:37:20Z 2023-10-04T06:41:47Z Super Interessante Geschichte: Europa - Aufstieg zur Supermacht


Der gesamte Text des Podcasts kann hier heruntergeladen werden: Text Download

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2029972 2023-09-27T21:21:40Z 2023-09-27T21:22:24Z Weltweite Lieferketten - Wer verbindet, wer hält, wer bedroht sie?

Ganz toller podcast. Er liefert einen Überblick über die Herausforderungen, die Firmen und Länder haben richtig auszubalancieren, wie man Kosten unter Kontrolle hält, aber gleichzeitig Lieferketten robuster zu machen. 



]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2028713 2023-09-24T06:39:51Z 2023-09-24T06:46:05Z Überraschend: "Der Dienstwagen ist attraktiv wie nie"

Ich höre immer wieder, dass die jungen Leute sich nichts mehr aus Autos macht. Das stimmt anscheinend nicht für ihre älteren Geschwister.   Die FAZ berichtet

Eine Auswertung der Berliner ­Index-Gruppe zeigt fürs erste Halbjahr einen Anstieg der Stellenanzeigen mit Dienstwagen-Angebot um 60 Prozent. Erfasst wurden alle Jobplattformen und Stellenausschreibungen auf Unternehmensseiten. Die Bereitstellung eines Dienstwagens wird für Arbeitgeber wieder Pflicht, er ist Streicheleinheit und Motivationsschub auf Rädern. Nach einer Emnid-Umfrage wünschen sich 70 Prozent der unter Dreißig­jährigen einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung für den nächsten Job. Die jungen, motivierten und gut ausgebildeten ­Leute wissen: Wer wirklich gefragt ist, muss sich nicht billig abspeisen lassen.

]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2026250 2023-09-18T07:00:28Z 2023-10-01T11:40:32Z Viertagewoche soll auch in Deutschland getestet werden

Interessante Studie: 

Vier Tage arbeiten – mit vollem Gehalt. Experten wollen jetzt in einer Feldstudie erforschen, ob das funktioniert. Einen Pferdefuß, das ist jetzt schon klar, hat die Sache.

100-80-100 – ist das das Modell der Zukunft? Dieser Frage geht in Deutschland bald ein Pilotprojekt nach, ab Donnerstag können sich Arbeitgeber für die Teilnahme bewerben. 100 Prozent Leistung in 80 Prozent der Zeit bei 100 Prozent Bezahlung – kurzum: eine Viertagewoche – soll dabei über sechs Monate erprobt und die Umstellung wissenschaftlich ausgewertet werden. »Wir erhoffen uns, die Debatte über die Viertagewoche auf ein neues Niveau zu heben – mit wissenschaftlicher Unterstützung«, sagt dazu Unternehmensberater Jan Bühren von Intraprenör.

Mehr Details auf Spiegel Online


]]>
JPM
tag:peter-murmann.de,2013:Post/2025556 2023-09-16T09:21:00Z 2023-10-01T11:40:49Z Die richtige Altersvorsorge 80.000 Euro mehr durch niedrigere Kosten

Sehr hilfreicher Artikel im Spiegel, wie man mit gut gewählten Anbietern deutlich mehr für das Alter sparen kann. €€€€€€€. 




]]>
JPM